Es ist nicht glaubwürdig, IT-Marken zu erlauben, sich selbst zu bewerten und einen Reparaturindex anzugeben, sagt Barton Finn, Experte für nachhaltige Beschaffung. TCO Certified enthält einen verifizierten Index, der Ihnen hilft, die am besten reparierbaren IT-Produkte auf dem Markt zu finden.
Barton Finn, Unterstützung für nachhaltigen Einkauf in Belgien, Frankreich und Luxemburg.
Die möglichst lange Nutzung von Produkten wird für viele von uns zu einer wichtigen Priorität. Dies ist sowohl unter dem Gesichtspunkt der ökologischen als auch der sozialen Nachhaltigkeit das Richtige und trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck der von uns gekauften und verwendeten IT-Produkte zu verringern. Bedenken Sie: Wenn unsere IT-Produkte doppelt so lange halten würden, könnten wir die Hälfte der negativen Auswirkungen vermeiden, die mit der Herstellung neuer Produkte verbunden sind. So einfach ist das.
Ein wichtiger Aspekt der Langlebigkeit von Produkten ist unsere Fähigkeit, defekte Geräte zu reparieren. Das ist manchmal leichter gesagt als getan. Während jeder das Konzept der Reparierbarkeit auf einer theoretischen Ebene versteht, kann die technische Seite ganz anders aussehen. Im Gegensatz zu den sichtbaren Komponenten im Möbeldesign sind die inneren Teile von IT-Produkten oft verborgen, so dass es schwierig ist, ihre Reparierbarkeit zu beurteilen. Reparaturarbeiten erfordern ein gewisses Maß an technischem Fachwissen, und in den meisten Fällen kann man vor dem Kauf kein Produktmuster in die Hand nehmen und dessen Reparierbarkeit untersuchen. Hinzu kommt, dass Ersatzteile möglicherweise gar nicht erhältlich sind.
Deshalb brauchen wir einen Reparaturfähigkeitsindex, bei dem Experten Kriterien für die Definition wichtiger Reparaturfähigkeitsfaktoren aufstellen und vergleichbare Werte vorlegen, anhand derer sich die am besten reparierbaren Produktmodelle leicht ermitteln lassen. Reparaturfähigkeitsindizes wurden bereits in Frankreich, Belgien und teilweise auf EU-Ebene eingeführt. Ein großes Problem ist jedoch das Fehlen einer unabhängigen Überprüfung. Die Werte sollen von den Marktaufsichtsbehörden überprüft werden. Diese sind jedoch völlig überlastet und personell unterbesetzt, und das gilt für alle Länder der Europäischen Union, so dass die Berechnungen den IT-Marken überlassen werden.

Barton Finn, Unterstützung für nachhaltigen Einkauf in Belgien, Frankreich und Luxemburg.
Es ist nicht glaubwürdig, wenn IT-Marken sich selbst einschätzen und die Ergebnisse selbst angeben. Natürlich sind sie darauf bedacht, ihre Produkte zu verkaufen, so dass sie ihre Daten in einem möglichst positiven Licht interpretieren werden. Das bringt IT-Käufer und alle, die IT-Produkte verantwortungsvoll nutzen wollen, in eine schwierige Lage. Ohne glaubwürdige Vergleichsmöglichkeiten, wie einfach es ist, Teile zu entfernen und zu ersetzen, wird es sehr schwierig, eine fundierte Produktauswahl zu treffen. Auch wenn ich das theoretische Konzept der europäischen Reparaturindizes voll und ganz unterstütze, untergräbt das Fehlen einer unabhängigen Überprüfung die gesamte Initiative, und alle investierten Anstrengungen sind umsonst.

Was unser Reparaturfähigkeitsindex umfasst

Was unser Reparaturfähigkeitsindex umfasst
TCO Certified bietet, was anderswo fehlt. Der in unserer Zertifizierung enthaltene Reparierbarkeitsindex wird von einem akkreditierten, unabhängigen Prüfer kontrolliert, der nachweist, dass die Informationen über die Reparierbarkeitsmerkmale korrekt sind. Unsere Zertifizierung ermöglicht es Ihnen, Greenwashing zu vermeiden, Produktmodelle glaubwürdig zu vergleichen und die am besten reparierbaren Produktmodelle auf dem Markt zu identifizieren.
Dann muss natürlich jeder von uns seinen Beitrag leisten und dafür sorgen, dass Produkte tatsächlich repariert und nicht entsorgt werden, wenn ein Fehler auftritt. Ich komme regelmäßig mit Unternehmen in Kontakt, die das Gegenteil tun - sie suchen nach den am besten reparierbaren Modellen, aber wenn diese Produkte repariert werden müssen, ersetzen sie sie durch neue Produkte. Dieser Ansatz bedeutet, dass man auf halbem Wege stehen bleibt, obwohl alle Vorteile erst am Ende zum Tragen kommen. Die wahren Vorteile ergeben sich, wenn ein Produkt repariert wird und eine längere Lebensdauer erhält - und nicht, wenn es gekauft wird.