Heutzutage geht es bei der IT-Beschaffung um mehr als nur den Kauf von Computern. Die Unternehmen gehen zu einem Category-Management-Ansatz über, was bedeutet, dass die IT-Beschaffungsabteilungen jetzt für den gesamten Lebenszyklus verantwortlich sind - von der Festlegung der Einkaufskriterien bis hin zum Umgang mit Produkten am Ende ihrer Lebensdauer. All dies kann überwältigend sein und Sie fragen sich, wo Sie anfangen sollen.
Zu dieser Komplexität kommt noch hinzu, dass nicht nur die Verantwortung für die Umwelt, sondern auch für die IT-Lieferkette in jede Kaufentscheidung einbezogen werden muss. Da ESG immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses rückt, müssen Sie wissen, dass Sie Risiken reduzieren können und sicher sein können, dass die von Ihnen gekauften Produkte eine breitere Palette von Kriterien erfüllen, die auch die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette berücksichtigen. Und natürlich muss die Einhaltung der Kriterien auch unabhängig überprüft werden!
Wenn Sie sich fragen, wie sich Ihre Hardware-Auswahl auswirken kann, hilft Ihnen TCO Certified bei einem guten Start.
Die Angabe von TCO Certified bei Ihrer Beschaffung ist eine kostenlose und einfache Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferanten Computer und andere IT-Produkte liefern, die nachweislich unsere strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien für die Lieferkette erfüllen. Für die Industrie ist es schwierig, TCO Certified zu erreichen, aber darum zu bitten, ist es nicht!
Was ist anders an TCO Certified und was bekommen Sie?
IT ist eine der komplexesten Produktkategorien überhaupt - und sie birgt eine Vielzahl von Umwelt- und Lieferkettenrisiken, vom Gehalt an gefährlichen Stoffen über die Arbeitsbedingungen in der Lieferkette bis hin zu giftigem Elektroschrott. Design und Herstellung von IT-Produkten lassen einfach zu viele Schlupflöcher und Abkürzungen zu - überlassen Sie dies also