Für IT-Einkäufer bedeutet die Kreislaufwirtschaft, Elektronik so zu planen, zu kaufen und zu nutzen, dass sie eine längere Lebensdauer hat und nicht zu giftigem Elektroschrott wird. Unser Bericht "Circular IT Management in Practice" aus dem Jahr 2020 ist ein tiefer Einblick in die Kreislaufwirtschaft - doch mit welchen praktischen Schritten müssen Sie beginnen?

Wir haben einen einfach zu befolgenden Aktionsplan mit Tipps für den Kauf und das Management Ihrer Elektronik für die Kreislaufwirtschaft zusammengestellt. In der Kreislaufwirtschaft gibt es eine Hierarchie von Prioritäten, die oft als "Kreisläufe" bezeichnet werden:

Dmytro Kapotia
Blog von:
Dmytro Kapotia

Europa

class="img-responsive

Ein zirkulärer Ansatz beginnt im Vorfeld - bei der Beschaffung

Der beste Zeitpunkt, um über Kreislaufwirtschaft nachzudenken, ist im Vorfeld, in der Beschaffungsphase. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit Ihren Lieferanten effektiv über Ihre Pläne für eine längere Nutzung (und Wiederverwendung) kommunizieren, Strategien zur Abfallvermeidung entwickeln und sogar das Produktdesign beeinflussen. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie wissen möchten, wie Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihre IT-Beschaffung integrieren können.

Fangen wir an!

Priorität 1: Längerer Einsatz der IT - Verlängerung der Erstnutzung, gemeinsame Nutzung, Reparatur, Neuverteilung

Viele Geräte werden ausgemustert, solange sie noch nutzbar sind. Und da fast 80 Prozent der Emissionen eines Computers während seiner Lebensdauer in der Herstellungsphase entstehen, senkt eine längere Nutzungsdauer die Emissionen während der Lebensdauer und die Gesamtbetriebskosten.

Empfohlene Maßnahmen
  • Planen Sie bei den Vertragsbedingungen Ihres Lieferanten eine längere Nutzungsdauer ein. Berücksichtigen Sie Garantien und Servicevereinbarungen und beziehen Sie diese in Ihre Gesamtbetriebskosten ein.
  • Signalisieren Sie Ihren Lieferanten frühzeitig und oft, dass eine längere Nutzungsdauer Ihr Ziel ist. Einige Einkäufer sind in der Lage, mit ihren Lieferanten 5-Jahres-Austauschzyklen zu vereinbaren
    • Kluger Einsatz
    • Halten Sie das Gerät bei 20 bis 80 Prozent der vollen Akkuladung
    • Überhitzen Sie das Gerät nicht
    • Verwenden Sie Ladegeräte von guter Qualität
  • Reparatur/Aufrüstung - Austausch oder Aufrüstung wichtiger Komponenten anstelle des gesamten Geräts
    • Batterie
    • Speicher
    • HDD, SSD
  • Fragen Sie die Eigentümer der Marke nach Reparaturhandbüchern. Wenn diese nicht genügend Informationen für Reparaturen bereitstellen können, versuchen Sie es mit Open-Source-Reparaturressourcen - z. B. bietet iFixIt.com Online-Reparaturanleitungen für eine Vielzahl von Geräten
  • Teilen!
    • Sondieren Sie die Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung von Geräten, z. B. ob ein Gerät von mehreren Benutzern verwendet werden kann.
    • Verwendete Geräte können oft für weniger datenintensive Aufgaben oder Nutzer - z. B. Grundschulkinder - eingesetzt werden.
    • Spende oder Verkauf von überschüssigem Inventar an Mitarbeiter, Studenten oder angesehene Wohltätigkeitsorganisationen

Priorität 2 und 3: Wiederverwendung - Aufarbeitung/Wiederaufbereitung - Verkauf gebrauchter Bestände und Ankauf nicht neuer Produkte

Die Nachfrage nach aufgearbeiteten und wiederaufbereiteten IT-Produkten steigt. Das liegt zum einen an dem gestiegenen Nachhaltigkeitsbewusstsein, zum anderen daran, dass IT-Produkte einen eingebetteten Wert enthalten, der ihnen ein zweites Leben geben kann. Aufgearbeitete oder wiederaufbereitete Produkte sehen oft aus wie neu und sind leistungsfähig.

Empfohlene Maßnahmen
  • Machen Sie aufgearbeitete oder wiederaufbereitete Produkte zum Bestandteil Ihres IT-Managementplans
  • Legen Sie bei der Beschaffung einen Mindestprozentsatz an aufgearbeiteter/aufgearbeiteter Hardware fest (z. B. durch Vertragskriterien).
  • Verkaufen Sie Ihre gebrauchten Geräte an einen seriösen Aufbereitungspartner
    • Bei direkter Abgabe an einen Aufbereiter/Wiederaufbereiter oder eine Sammelstelle - stellen Sie sicher, dass diese oder deren Anbieter die e-Stewards, R2-Zertifizierung oder eine gleichwertige Zertifizierung erfüllen
  • Schützen Sie Ihre Daten - sorgen Sie vor dem Verkauf für eine sichere Datenentfernung von Ihren Geräten - entweder durch vom Hersteller bereitgestellte Software oder durch den Aufbereiter/Wiederhersteller

Herunterladen:

Impacts and Insights: Zirkuläres IT-Management in der Praxis

Herunterladen:

Impacts and Insights: Zirkuläres IT-Management in der Praxis

class="img-responsive"/

Priorität 4: Recyceln - wenn längere Nutzung und Wiederverwendung nicht möglich sind

Recycling ist ein weniger vorteilhafter, ressourcenintensiver Prozess, bei dem die meisten Materialien an Wert verlieren. Das Recycling muss auf sichere und verantwortungsvolle Weise erfolgen, um die illegale Ausfuhr und unkontrollierte Bergung mit schwerwiegenden Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verhindern.

Empfohlene Maßnahmen
  • Fragen Sie sich zunächst: Wurden alle Optionen für eine längere Nutzung, Wiederverwendung und Renovierung in Betracht gezogen?
  • Finden Sie heraus, ob Ihr IT-Lieferant/Ihre Marke ein Rücknahmeprogramm anbietet. Wenn ja, sprechen Sie mit ihnen über eine längere Nutzungsdauer, damit Sie sich nicht auf einen kurzen Austauschzyklus festlegen müssen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Rücknahme- und Recyclingprogramme WEEELabex, e-Stewards, R2, Cenelec oder gleichwertig sind und von einem unabhängigen Prüfer bestätigt wurden.
  • Alle Recyclinganlagen sollten zumindest über eine behördliche Recycling- und/oder Abfallbewirtschaftungsgenehmigung verfügen.

Zeit für einen Neukauf?

Solange es keine vollständig kreislauforientierten, abfallfreien Lösungen gibt, ist der Kauf neuer IT-Geräte immer noch Teil unserer Realität. Wenn es an der Zeit ist, neue Geräte zu kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie TCO Certified in Ihren Richtlinien und Beschaffungsprozessen angeben. TCO Certified ist kostenlos, genau wie ein Umweltzeichen, aber mit dem zusätzlichen Vorteil einer unabhängigen Überprüfung jedes Modells, das wir zertifizieren - sowohl auf Produktebene als auch in der Lieferkette. So können Sie sicher sein, dass Sie Themen wie Umweltauswirkungen, Klima und ethische Herstellungsbedingungen abdecken.

Dmytro Kapotia

Dmytro Kapotia leitet unseren Support für Einkäufer in Europa und schreibt gelegentlich für den TCO Certified Blog. Dmytro hat eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit, Radfahren und DJing.