Die IT-Einkäufer von heute müssen zunehmend verantwortungsbewusste, nachhaltige Entscheidungen treffen - ebenso wie von den Herstellern erwartet wird, dass sie ehrgeizige Klima- und Sozialziele erreichen. Zertifizierungen spielen zwar eine wichtige Rolle, reichen aber allein nicht aus. Was wir brauchen, sind klare, umsetzbare Richtlinien, die sowohl Marken als auch Einkäufer dabei unterstützen, langfristige Nachhaltigkeit zu fördern.
Hier kommt die Roadmap für nachhaltige IT ins Spiel. Sie wurde unter der Leitung von Niclas Rydell, director von TCO Certified, entwickelt und skizziert eine langfristige Strategie für das kommende Jahrzehnt. Der roadmap wird alle drei Jahre mit jeder neuen Generation von TCO Certified aktualisiert und bietet konkrete Schritte auf dem Weg dorthin.
Eine Plattform für Verhandlungen - und Zusammenarbeit
Allzu oft sind Nachhaltigkeitsbemühungen in der IT reaktiv - sie reagieren auf Probleme, wenn sie auftreten. Der roadmap stellt dieses Modell auf den Kopf. Sie zeigt auf, wo wir hinwollen, warum es wichtig ist und welche Schritte notwendig sind, um dorthin zu gelangen. Indem die roadmap aufzeigt, welche Kriterien wann als Nächstes anstehen, erleichtert sie Marken und Einkäufern die Planung, Vorbereitung und den Beitrag zu echten Fortschritten - gemeinsam. Denn das Ziel ist nicht, die Zielpfosten zu verschieben, sondern sie sichtbar zu machen und mehr Menschen auf das Spielfeld einzuladen.
Einfach ausgedrückt, ist der roadmap viel mehr als ein Dokument. Vielmehr dient sie als dynamische Plattform für Verhandlungen mit der IT-Branche, um herauszufinden, wie die Anforderungen an die Nachhaltigkeit in einem Tempo erfüllt werden können, das sowohl ehrgeizig als auch realisierbar ist. Mehrmals im Jahr treffen wir uns mit IT-Marken, Forschern und technischen Experten, um darüber zu diskutieren, was die nächsten Generationen von TCO Certified beinhalten können - und sollten.

Niclas Rydell begann seine berufliche Laufbahn vor 20 Jahren im Bereich Produkttests und spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung eines systematischen Ansatzes, der sicherstellt, dass TCO Certified kontinuierliche und nachhaltige Veränderungen fördert.
Und um den Einfluss weiter zu erhöhen, haben die Einkäufer einen Sitz am Verhandlungstisch. Sie spielen eine zentrale Rolle - nicht nur bei der Nutzung der Zertifizierung, sondern auch bei der Festlegung der nächsten Anforderungen. TCO Certified gibt ihnen die Möglichkeit, höhere Standards zu fordern, ohne jeden Lieferanten selbst prüfen zu müssen. Über das Purchaser Advisory Forum (PAF) können Einkäufer diskutieren, was sie als Nächstes sehen wollen, bewährte Verfahren austauschen und dazu beitragen, dass neue Kriterien ihre Beschaffungsbedürfnisse widerspiegeln.
Vier Schwerpunktbereiche, eine gemeinsame Richtung
Der roadmap konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche, in denen ein Wandel am dringendsten erforderlich ist: Klima, Stoffe, Kreislaufwirtschaft und Lieferketten. Für jeden Bereich gibt es eine eigene Strategie mit mehreren langfristigen Zielen - und klar definierten Schritten auf dem Weg dorthin.

Der Begriff "Klima" bezieht sich auf den CO2-Fußabdruck von IT-Produkten und darauf, wie dieser reduziert werden kann. Die meisten Emissionen entstehen bei der Herstellung und sind damit der größte Hotspot im Produktlebenszyklus. Bis 2033 wird von Marken mit zertifizierten Produkten erwartet, dass sie verifizierte Best Practices zur Emissionsreduzierung einführen - wie etwa die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien - und ihre Methoden untereinander austauschen. Darüber hinaus verknüpft eine neue Kennzahl, der annualisierte Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck, die Emissionen mit der Nutzungsdauer eines Produkts und fördert damit sowohl eine längere Lebensdauer als auch eine energieeffiziente Produktion.

Stoffe werden durch einen proaktiven Ansatz angegangen, bei dem Chemikalien so lange als gefährlich behandelt werden, bis das Gegenteil bewiesen ist. Nur die von unabhängiger Seite als sicherere Alternativen bewerteten Stoffe werden in dieAccepted Substance List TCO Certified Accepted Substance List aufgenommen. Die Kriterien werden in der Lieferkette weiter nach oben ausgedehnt und umfassen auch Prozesschemikalien, die in der Produktion verwendet werden - dies trägt zur Verbesserung der Sicherheit der Arbeitnehmer bei, insbesondere in Regionen mit schwächeren Vorschriften.

Circularity konzentriert sich darauf, Produkte so lange wie möglich in Gebrauch zu halten. Der roadmap setzt ein klares Ziel: eine unterstützte Produktlebensdauer von zehn Jahren bis 2033, wobei die heutigen Kriterien bereits fünf Jahre Garantie und Software-Updates umfassen. Um die zirkuläre Beschaffung weiter zu unterstützen, wurden zwei neue Instrumente eingeführt: ein unabhängig geprüfter Reparaturfähigkeitsindex und eine eindeutige Produktkennung. Die Kennung ist ein wichtiger Schritt im Hinblick auf die Einführung des digitalen Produktpasses im Jahr 2027, der den Nutzern über einen QR-Code Zugang zu Informationen über Komponenten und Reparaturanleitungen bietet.

Die Verantwortung für die Lieferkette ist in komplexen globalen Netzwerken eine besondere Herausforderung, auch für die IT-Marken selbst. Die TCO Certified Accepted Factory List fördert nicht nur verantwortungsvolle Praktiken, sondern macht sie zu einem Wettbewerbsvorteil. Die neuen Kriterien erstrecken sich weiter nach oben in der Kette - angefangen bei den Fabriken für Display-Panels - und umfassen existenzsichernde Löhne, Wassermanagement in Reinräumen und die verantwortungsvolle Beschaffung von Konfliktmineralien.
Das Engagement in die Tat umsetzen
Der roadmap zeigt, was vor uns liegt - aber es sind die Maßnahmen der Einkäufer, die dazu beitragen, diese Ziele in die Realität umzusetzen. Indem sie Lieferanten auffordern, künftige Kriterien zu erfüllen, in Ausschreibungen auf TCO Certified verweisen oder einfach zertifizierte Produkte wählen, tragen Einkäufer dazu bei, die Branche in eine nachhaltigere Richtung zu bewegen. Wir möchten Sie ermutigen, den roadmap im Detail zu studieren - und zu überlegen, wo Ihr Unternehmen einen Beitrag leisten kann.
Wenn Sie TCO Certified noch nicht kennen, finden Sie auf unserer Seite "How to use" eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Integration von TCO Certified in die Beschaffung. Sie soll Ihnen den Einstieg erleichtern - ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder auf bestehenden Bemühungen aufbauen wollen.
Und für diejenigen, die mitgestalten wollen, laden wir Sie ein, sich dem Purchaser Advisory Forum. Durch den regelmäßigen Dialog und den Austausch von Erkenntnissen tragen Sie dazu bei, dass künftige Kriterien den tatsächlichen Beschaffungsbedarf widerspiegeln - und dass zertifizierte Produkte weiterhin Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen.