class="img-responsive

Schwerpunktbereich CIRCULARITY

Die Kreislaufwirtschaft hilft Ihnen, viele der heutigen Nachhaltigkeitsrisiken zu bewältigen

Unsere derzeitige, lineare Art und Weise, IT-Produkte zu produzieren und zu konsumieren, schädigt empfindliche Ökosysteme und erschöpft die natürlichen Ressourcen. Außerdem trägt sie zum Klimawandel bei, da sowohl bei der Produktion als auch bei der Nutzung große Mengen an Treibhausgasen entstehen.

class="img-responsive

Indem wir Produkte länger nutzen und den Kreislauf von Produkten und Materialien ermöglichen, können wir die Umweltauswirkungen verringern und die Versorgung mit wichtigen Materialien sichern.

Ein zirkulärer Ansatz bedeutet, dass wir anerkennen, dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind und dass wir natürliche Biotope und Ressourcen wie Öl, Süßwasser und seltene Erden schützen und pflegen müssen. Heutzutage werden IT-Produkte oft auf lineare Weise hergestellt und verwendet. Für die Herstellung von Produkten, die oft schwer zu reparieren und aufzurüsten sind, werden große Mengen an neuen natürlichen Ressourcen verbraucht. Die Produkte werden oft schon nach relativ kurzer Zeit weggeworfen, und nur ein kleiner Teil der Materialien wird sicher zur Herstellung neuer Produkte recycelt. Die Folge der Linearität ist die Erschöpfung knapper Ressourcen und der Verlust natürlicher Lebensräume. Es fallen riesige Mengen an Elektroschrott an, der heute größtenteils auf unsichere Weise gehandhabt wird, was die menschliche Gesundheit und die Umwelt gefährdet.

Vorteile der Kreislauf-IT

class="img-responsive
Schutz der natürlichen Lebensräume
class="img-responsive
Natürliche Ressourcen werden geschont
class="img-responsive
Weniger Auswirkungen auf unser Klima
class="img-responsive
Geringere Mengen an Elektroschrott
class="img-responsive
Geringere Kosten für das IT-Management

Ressourcen werden in der Kreislaufwirtschaft wiederverwendet

In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte so konzipiert, dass sie langlebig, aufrüstbar und reparierbar sind, damit sie länger halten. Anstatt sie nach ein paar Jahren zu entsorgen, pflegen wir sie gut, und wenn das Produkt nicht mehr den Bedürfnissen des ersten Nutzers entspricht, werden Optionen für den Wiederverkauf oder die Spende in Betracht gezogen, um ihnen ein zweites Leben zu geben.

Die Kreislaufwirtschaft hat positive Auswirkungen auf ein breites Spektrum von Nachhaltigkeitsfragen. Natürliche Ressourcen werden geschont und die Menge des Elektroschrotts wird reduziert. Durch die Verlängerung der Produktlebensdauer werden auch die Auswirkungen auf das Klima deutlich verringert. Durch die Verdoppelung der Nutzungsdauer eines Notebooks von drei auf sechs Jahre wird die jährliche Treibhausgasbilanz fast halbiert. Selbst wenn Sie Ihr Gerät nur ein Jahr länger behalten, macht das einen großen Unterschied - wenn Sie es vier statt drei Jahre behalten, verringert sich sein jährlicher Fußabdruck um beeindruckende 23,5 Prozent. (Quelle: Report Generator)

Arbeitnehmerrechte als Hebel für den zirkulären Übergang

Ein Aspekt, der bei der Kreislaufwirtschaft häufig übersehen wird, ist die soziale Nachhaltigkeit. Das ist aus menschlicher Sicht bedauerlich, mindert aber auch unsere Chancen, den Kreislaufwandel erfolgreich zu gestalten. Tatsächlich können Menschen- und Arbeitnehmerrechte als Hebel eingesetzt werden, um das Tempo des Wandels zu beschleunigen.

Ein Grund, warum IT-Produkte vorzeitig ausrangiert werden, ist, dass sie relativ billig sind - wir zahlen bei weitem nicht die vollen Kosten, wenn man den Wert der natürlichen Ressourcen und das menschliche Wohlergehen mit einbezieht. Die Beendigung der Ausbeutung von Menschen in der Lieferkette von IT-Produkten wird zu höheren Produktionskosten führen, und das ist das wirksamste Mittel, um die Innovation und Entwicklung von Produkten mit längerer Lebensdauer voranzutreiben, die die Nutzer behalten, warten und reparieren wollen, anstatt sie zu entsorgen und zu ersetzen. Durch den Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Anhebung des Lohnniveaus können wir schneller zu einer kreislauforientierten Produktion und Nutzung von IT-Produkten übergehen.

class="img-responsive
class="img-responsive

Alles beginnt mit der zirkulären Beschaffung

Kreislaufwirtschaft bedeutet, dass Produkte und Materialien so lange wie möglich in Gebrauch bleiben. Daher ist es wichtig, den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu berücksichtigen, von der Beschaffung über die längere Lebensdauer bis hin zu Reparatur-, Umnutzungs- und Verwertungsstrategien.

Bevor Sie neue Produkte anschaffen, sollten Sie prüfen, ob die vorhandenen Produkte über einen längeren Zeitraum verwendet werden können. Stellen Sie ein Programm für die Aufarbeitung und Wiederverwendung auf. Wenn Sie zusätzliche Geräte benötigen, sollten Sie überholte und wiederaufbereitete Alternativen in Betracht ziehen.

Wenn es an der Zeit ist, neue Geräte zu beschaffen, können Sie Strategien anwenden, die einen zirkulären Ansatz für den Lebenszyklus fördern. Nehmen Sie Kriterien für die Kreislaufwirtschaft in Ihre Beschaffungsrichtlinien und -spezifikationen auf, um sicherzustellen, dass die von Ihnen beschafften Produkte langlebig, reparaturfähig und aufrüstbar sind und recycelte Materialien enthalten. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Batterien in tragbaren Geräten von hoher Qualität sind und leicht ausgetauscht werden können. Um längere Beschaffungszyklen zu unterstützen, fordern Sie von Ihrem Lieferanten eine verlängerte Produktgarantie und stellen Sie sicher, dass Sicherheits- und Funktionsupdates so lange wie möglich zur Verfügung stehen. Die Auswahl des richtigen Anbieters erleichtert Ihnen die Arbeit mit der Kreis-IT. Nutzen Sie vorwettbewerbliche Dialoge, wie z. B. RFIs, um Informationen zu sammeln.

Sobald Sie die geeigneten Produkte ausgewählt und erworben haben, ist es wichtig, sie in einem Kreislauf zu verwenden. Reparieren, aktualisieren und wiederverwenden Sie Produkte, um ihren Wert zu maximieren, bis sie nicht mehr verwendet werden können. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Lieferanten nach Rückkaufoptionen, die den Produkten ein zweites Leben geben und sicherstellen, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer sicher behandelt werden.

Weitere Tipps finden Sie in unserem Leitfaden zur Beschaffung von IT-Produkten für die Kreislaufwirtschaft.

class="img-responsive

Circular IT in fünf Schritten

 

 

 

 

 

 

1. Bevor Sie ein Gerät ersetzen, fragen Sie sich, ob es wirklich notwendig ist. Die Verlängerung der Nutzungsdauer von IT-Produkten ist der effektivste Weg, ihre Umweltauswirkungen zu verringern.

 

 

 

 

 

 

2. Achten Sie auf Ihre Geräte - vermeiden Sie extreme Temperaturen und gehen Sie vorsichtig mit ihnen um. Reparieren und erneuern Sie sie, wenn möglich. Jedes zusätzliche Jahr, das ein Gerät in Gebrauch ist, verringert seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit erheblich.

 

 

 

 

 

3. Der Gebrauchtwarenmarkt boomt. Der Verkauf oder Kauf gebrauchter Geräte trägt dazu bei, ihren Lebenszyklus zu verlängern und Abfall zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

4. Investieren Sie in Geräte, die für Langlebigkeit und einfache Reparaturen ausgelegt sind. Wenn Sie ein mit TCO Certified gekennzeichnetes Produkt kaufen, wissen Sie, dass es langlebig, reparierbar und aufrüstbar ist.

 

 

 

 

 

5. Lassen Sie alte Geräte nicht in einer Schublade verstauben oder im Müll landen. Wenn das Produkt sein Lebensende erreicht hat - recyceln Sie es verantwortungsvoll, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.
class="img-responsive

Circular IT in fünf Schritten

 

1. Bevor Sie ein Gerät ersetzen, fragen Sie sich, ob es wirklich notwendig ist. Die Verlängerung der Nutzungsdauer von IT-Produkten ist der effektivste Weg, ihre Umweltauswirkungen zu verringern.

 

 

2. Achten Sie auf Ihre Geräte - vermeiden Sie extreme Temperaturen und gehen Sie vorsichtig mit ihnen um. Reparieren und erneuern Sie sie, wenn möglich. Jedes zusätzliche Jahr, das ein Gerät in Gebrauch ist, verringert seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit erheblich.

 

3. Der Gebrauchtwarenmarkt boomt. Der Verkauf oder Kauf gebrauchter Geräte trägt dazu bei, ihren Lebenszyklus zu verlängern und Abfall zu vermeiden.

 

 

4. Investieren Sie in Geräte, die für Langlebigkeit und einfache Reparaturen ausgelegt sind. Wenn Sie ein mit TCO Certified gekennzeichnetes Produkt kaufen, wissen Sie, dass es langlebig, reparierbar und aufrüstbar ist.

 

 

5. Lassen Sie alte Geräte nicht in einer Schublade verstauben oder im Müll landen. Wenn das Produkt sein Lebensende erreicht hat - recyceln Sie es verantwortungsvoll, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.

TCO Certified macht zirkuläre IT einfacher

TCO Certified umfasst eine umfassende Reihe von Kriterien, die Ihre kreislauforientierte IT-Strategie unterstützen sollen. Wir setzen einen neuen Standard für die Langlebigkeit von Produkten mit einer Mindestnutzungsdauer von fünf Jahren. Umfassende Kreislaufanforderungen an Hardware, Software und Informationsverfügbarkeit tragen dazu bei, die Produktlebensdauer zu verlängern, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Menge an Elektroschrott zu verringern.

Durch die Beschaffung zertifizierter Produkte können Sie längere Beschaffungszyklen einplanen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, den Elektroschrott zu minimieren und den Wert Ihrer IT-Investitionen zu maximieren.

Kriterien der Kreislaufwirtschaft in TCO Certified

Icon
5+ Jahre Lebensdauer des unterstützten Produkts

Die IT-Marke muss die von ihr hergestellten Produkte mindestens fünf Jahre lang unterstützen, indem sie Produktgarantien und kostenlose Sicherheits- und Funktionsupdates anbietet.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Haltbarkeit des Produkts

Die Produkte müssen Haltbarkeits- und Extremtemperaturtests bestehen, um sicherzustellen, dass sie für eine längere Lebensdauer ausgelegt sind.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Langlebigkeit und Austauschbarkeit der Batterie

Die Batterie muss über viele Ladezyklen hinweg eine gute Qualität aufweisen und mit handelsüblichem oder kostenlos mitgeliefertem Werkzeug austauschbar sein. Die Anleitung zum Auswechseln muss frei zugänglich sein.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Reparierbarkeitsindex für mobile Geräte

Die von unabhängiger Seite überprüfte Reparierbarkeit gibt an, wie einfach das Produkt zu warten, wiederzuverwenden und zu reparieren ist, wobei Demontage, Ersatzteile, Reparaturanleitungen und Software-Updates berücksichtigt werden.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Auswechselbare Komponenten

Die IT-Marke muss kostenlos Servicehandbücher zur Verfügung stellen, in denen erklärt wird, wie der Austausch von Komponenten vorzunehmen ist.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Sicheres Entfernen von Daten

Software, die Daten von Geräten löscht, muss kostenlos verfügbar sein.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Die Produkte müssen mit einer eindeutigen Kennzeichnung versehen sein

Zertifizierte Produkte müssen mit einem eindeutigen Produktkennzeichen versehen sein, das einen digitalen Produktpass und den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Praxis ermöglicht.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Verantwortungsvoller Umgang mit Elektroschrott

Die Kriterien sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einem strukturierten Rahmen, der die Reichweite von Rücknahmeprogrammen weltweit vergrößert und einen nachhaltigeren Ansatz für Wiederverwendung und Recycling gewährleistet.

Video ansehen und mehr erfahren

Erkunden Sie unseren roadmap

TCO Certified entwickelt sich ständig weiter, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit von IT-Produkten zu meistern. Unsere roadmap skizziert detaillierte Pläne für die kommenden Jahre, die den Fortschritt hin zu nachhaltigeren IT-Lösungen vorantreiben.