class="img-responsive

Schwerpunktbereich KLIMA

Kluge Entscheidungen reduzieren die Klimaauswirkungen Ihrer IT-Nutzung

Der Klimawandel verschärft sich und führt zu extremen Wetterereignissen, steigenden Meeresspiegeln, Umweltzerstörung und dem Verlust von Menschenleben. Unsere Nutzung von IT-Produkten trägt zu diesem Problem bei, da während ihres gesamten Lebenszyklus Treibhausgase freigesetzt werden.

class="img-responsive

Glücklicherweise gibt es wirksame und einfach umzusetzende Methoden zur Verringerung der Klimaauswirkungen des IT-Sektors. Lassen Sie uns handeln und die Emissionen reduzieren, wo wir können.

Bei den meisten IT-Produkten fällt der Großteil der Treibhausgasemissionen in der Herstellungsphase an. Der Produktionsprozess ist energieintensiv, und die meisten Fabriken werden mit fossilen Brennstoffen betrieben. Bevor ein Notebook seinen ersten Nutzer erreicht, hat es bereits etwa 250 Kilogramm Treibhausgase erzeugt. Wenn er nach nur drei Jahren entsorgt wird, machen diese Emissionen mehr als 90 Prozent der gesamten Lebenszeitemissionen aus.

Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Elektroschrott sind eng miteinander verbunden

Heutzutage geben wir IT-Produkten oft nur eine kurze Lebensdauer. Wenn sie einmal ausrangiert sind, wird nur ein kleiner Prozentsatz recycelt. Stattdessen werden neue natürliche Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte verwendet, was zu größeren Treibhausgasemissionen führt, als wenn recycelte Materialien verwendet würden. In unserer meist linearen Wirtschaft nutzen wir die endlichen natürlichen Ressourcen übermäßig, und in unserem Streben nach ihnen werden natürliche Lebensräume mit Vegetation, die Kohlenstoff binden kann, zerstört. Durch die kurze Lebensdauer, die wir IT-Produkten einräumen, entstehen außerdem riesige Mengen an giftigem Elektroschrott - mehr als 50 Millionen Tonnen, und diese Zahl steigt jedes Jahr. In vielerlei Hinsicht sind Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Elektroschrott eng miteinander verbunden. Wenn wir uns mit einem dieser Bereiche befassen, wird sich dies auch positiv auf die beiden anderen auswirken.

class="img-responsive
class="img-responsive

Längerer Gebrauch von Produkten reduziert Emissionen

Wir können viel tun, um die Treibhausgasemissionen des IT-Sektors zu verringern, insbesondere im Vergleich zu anderen Branchen wie der Stahlindustrie und dem Baugewerbe. Wenn man die Nutzungsdauer eines Notebooks von drei auf sechs Jahre verdoppelt, wird der jährliche Treibhausgasausstoß fast halbiert. Selbst eine Verlängerung der Nutzungsdauer um ein weiteres Jahr macht einen großen Unterschied - eine Nutzungsdauer von vier statt drei Jahren reduziert den jährlichen Fußabdruck um beeindruckende 23,5 Prozent. Wenn Sie sich entscheiden, die Nutzungsdauer zu verdoppeln, sinken die jährlichen Emissionen um fast 50 %. Diese Zahlen variieren je nachdem, wo auf der Welt Sie sich befinden - hier haben wir einen EU-Durchschnitt verwendet.

Die Messung von Emissionen und Reduktionen ist wertvoll, wenn wir uns auf die richtigen Metriken konzentrieren. Die heute gebräuchlichste Methode ist die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF), bei der alle Treibhausgasemissionen im ersten Jahr der Lebensdauer eines Produkts zusammengefasst werden. Diese Methode berücksichtigt nicht die Möglichkeit, Produkte länger zu nutzen. Wenn wir unsere Berechnungen auf ein Jahr umstellen und die Gesamtemissionen durch die Anzahl der Jahre teilen, in denen das Produkt genutzt werden soll, wird deutlich, wie wichtig es ist, die Lebensdauer des Produkts zu verlängern, wenn wir seine Auswirkungen auf das Klima verringern wollen.

Die Auswirkungen der IT-Beschaffung

Da die meisten Treibhausgasemissionen bei der Herstellung entstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir eine übermäßige Herstellung verhindern und diese Emissionen immer wieder aufs Neue verursachen. Ein effektiver Weg, dies zu erreichen, ist die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten. Implementieren Sie ein Programm für die Wiederverwendung von IT-Geräten innerhalb Ihres Unternehmens. Nach der ersten Verwendung kann ein Produkt oft für weniger datenintensive Aufgaben verwendet werden, wo es weiterhin effektiv funktioniert.

Es ist wichtig, eine Arbeitsplatzmanagement-Perspektive einzunehmen und verantwortungsvolle Entscheidungen über die Größe Ihrer IT-Infrastruktur zu treffen. Selbst wenn Sie die nachhaltigsten Computerbildschirme auf dem Markt kaufen, sind die negativen Auswirkungen immer noch zu groß, wenn jeder Mitarbeiter drei Bildschirme hat.

Bei der Beschaffung von Produkten ist es wichtig, Aspekte zu berücksichtigen, die eine längere Produktlebensdauer ermöglichen. Eine wirksame Strategie besteht darin, generalüberholte und wiederaufbereitete Produkte zu beschaffen. Planen Sie außerdem längere Beschaffungszyklen ein; streben Sie beim Kauf eines Notebooks einen Mindestzeitraum von fünf Jahren an. Dies ist nur möglich, wenn Sie die richtigen Modelle auswählen. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählten Modelle langlebig sind, über eine ausreichende Kapazität für die Nutzung während dieses Zeitraums verfügen und bei Bedarf leicht aufgerüstet und repariert werden können. Achten Sie auch darauf, dass sie eine erweiterte Garantie haben und regelmäßig Sicherheits- und Funktionsupdates erhalten, um Softwareprobleme zu vermeiden.

Wenn IT-Produkte nicht mehr den Bedürfnissen Ihrer Organisation entsprechen, können sie anderweitig wertvoll sein. Erwägen Sie, ihnen ein zweites Leben zu geben, indem Sie sie verkaufen oder spenden, was auch zusätzliche Einnahmen bringen kann.

Was scope 1, 2 und 3 für IT-Einkäufer und Anwender bedeuten

class="img-responsive

Scope 1: Für den Käufer und Nutzer von IT-Produkten fallen keine Emissionen unter scope 1.

class="img-responsive

Scope 2: Emissionen aus der Energie, die zum Laden und Betreiben des IT-Produkts benötigt wird.

class="img-responsive

Scope 3: Emissionen aus Herstellung, Transport und Abfallwirtschaft.

class="img-responsive

Fünf Maßnahmen zur Verringerung der Klimaauswirkungen

1. Berechnen Sie den jährlichen Kohlenstoff-Fußabdruck, um die Vorteile einer Verlängerung der Produktlebensdauer zu bewerten.

 

 

2. Verlängern Sie die Lebensdauer von Produkten innerhalb oder außerhalb Ihrer Organisation.
3. Wählen Sie langlebige Produkte, die für Nachrüstungen und Reparaturen geeignet sind.
4. Beantragen Sie eine erweiterte Garantie sowie Sicherheits- und Funktionsupdates.

 

5. Planen Sie längere Beschaffungszyklen ein - streben Sie für einen Notebook-Computer mindestens fünf Jahre an.
class="img-responsive

Fünf Maßnahmen zur Verringerung der Klimaauswirkungen

1. Berechnen Sie den jährlichen Kohlenstoff-Fußabdruck, um die Vorteile einer Verlängerung der Produktlebensdauer zu bewerten.
2. Verlängern Sie die Lebensdauer von Produkten innerhalb oder außerhalb Ihrer Organisation.
3. Wählen Sie langlebige Produkte, die für Nachrüstungen und Reparaturen geeignet sind.
4. Beantragen Sie eine erweiterte Garantie sowie Sicherheits- und Funktionsupdates.
5. Planen Sie längere Beschaffungszyklen ein - streben Sie für einen Notebook-Computer mindestens fünf Jahre an.

Die Verwendung von TCO Certified hilft Ihnen, Emissionen zu senken

TCO Certified hilft Ihnen, das Klimaproblem auf wissenschaftliche und umfassende Weise anzugehen, mit strengen Kriterien, um sowohl die Produktion als auch das Produktdesign zu verbessern. Wir überdenken die Klimastrategie mit einer breiten Palette von Maßnahmen, darunter Anreize für Industrie und Nutzer zur Verlängerung der Produktlebensdauer und ein neuer Schwerpunkt auf erneuerbare Energien in Fabriken.

Die Verwendung von TCO Certified bei der Beschaffung hilft Ihnen, den Klima-Fußabdruck Ihrer IT-Systeme zu reduzieren, sowohl in scope 2 als auch in scope 3. Die Produkte, die Sie beschaffen, sind energieeffizient und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Geprüfte Nachhaltigkeitsdaten sind zur Unterstützung Ihrer Berichterstattung enthalten.

Klimakriterien in TCO Certified

Icon
Scope 3 Emissionssenkungen über die Industrienormen hinaus

IT-Marken erhalten Anreize für die Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung, die über die Branchenstandards hinausgehen. Überprüfte Best Practices werden mit anderen Marken geteilt, um das Tempo der Veränderungen zu beschleunigen.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Steigerung der Nachfrage nach erneuerbarer Energie

Um einen Beitrag zur Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien zu leisten, müssen IT-Marken in ihren Endmontagewerken Strom aus erneuerbaren Energien im Umfang von 15 % ihres eigenen Verbrauchs beziehen. Die Einkäufe müssen über akkreditierte Systeme erfolgen.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Managementsysteme für Umwelt und Energie

Endmontagewerke und Fabriken für Anzeigetafeln müssen über Managementsysteme für den Umweltschutz (ISO 14001) und das Energiemanagement (ISO 50001) verfügen.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
5+ Jahre Lebensdauer des unterstützten Produkts

Um die jährlichen Emissionen deutlich zu senken, müssen die Produkte für eine längere Lebensdauer ausgelegt sein und mindestens fünf Jahre lang durch eine Garantie und kostenlose Sicherheits- und Funktionsaktualisierungen unterstützt werden.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Energieeffizienz von Produkten und Stromversorgungen

Die Produkte müssen die neuesten Energieeffizienzstandards des Energy Star® oder eines gleichwertigen Standards erfüllen, und externe Netzteile müssen dem International Efficiency Protocol entsprechen.

Video ansehen und mehr erfahren

Icon
Recycelte Verpackungsmaterialien

Verpackungen, die mehr als 20 Gewichtsprozent Kunststoff enthalten, müssen zu mindestens 50 % aus recyceltem Material bestehen. Alle Teile, die mehr als 25 Gramm wiegen, müssen ohne den Einsatz von Werkzeugen zerlegbar sein.

Video ansehen und mehr erfahren

Erkunden Sie unseren roadmap

TCO Certified entwickelt sich ständig weiter, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit von IT-Produkten zu meistern. Unsere roadmap skizziert detaillierte Pläne für die kommenden Jahre, die den Fortschritt hin zu nachhaltigeren IT-Lösungen vorantreiben.