Wir wissen, dass der Weg zu einem nachhaltigen IT-Ökosystem eine Reise der kontinuierlichen Verbesserung ist. Aber bei der Elektronik können wir nicht einfach abwarten und davon ausgehen, dass sich der Fortschritt von selbst einstellt. Wir alle müssen etwas unternehmen. Um das große, kühne Ziel zu erreichen, müssen wir uns Ziele setzen, das Bewusstsein schärfen und das Engagement in unseren eigenen Organisationen stärken. Da sich die ESG-Prioritäten auf das Klima, die Kreislaufwirtschaft und ethische Lieferketten konzentrieren, brauchen wir einen "All-in"-Ansatz, um die Art und Weise zu beeinflussen, wie Elektronik entworfen, hergestellt und durch den Lebenszyklus bewegt wird.

1
Blog von:
Clare Hobby

Nord- und Südamerika

Und wie können wir schnell handeln? Weil die Technologie nicht wartet. Und das sollten Sie auch nicht. Deshalb sind wir stolz darauf, TCO Certified, generation 9 ins Leben zu rufen.

Ein Ansatzpunkt ist die Beschaffung. Das Beschaffungswesen ist so etwas wie eine Geheimwaffe im Streben nach nachhaltigeren IT-Produkten - und ein globaler Wandel hin zur IT-Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Unternehmen das Beschaffungswesen noch stärker nutzen müssen.

Einfach ausgedrückt: Wenn Unternehmen ihre Absicht zur nachhaltigen Beschaffung deutlich machen, sind ihre Budgets und ihr Einfluss ein Hebel für Veränderungen. Aus unseren Multi-Stakeholder-Dialogen wissen wir, dass nachhaltige Beschaffungspraktiken und Kundenwünsche zu den stärksten Signalen für die Industrie gehören, Maßnahmen zu ergreifen. Dennoch gibt es immer noch viele Unternehmen, die ihr Beschaffungswesen nicht für eine nachhaltige Entwicklung nutzen.

Ihre Spezifikationen sind entscheidend für den Fortschritt hin zu einem nachhaltigen Produkt-Ökosystem, in dem Elektronik für eine längere Nutzungsdauer in einer abfallfreien, verantwortungsvollen Lieferkette hergestellt wird, in der Arbeiter und Gemeinschaften gedeihen. Dies ist die Vision von TCO Certified, und generation 9 macht es für die Beschaffung noch einfacher, direkte Maßnahmen in Bezug auf Klima, Kreislaufwirtschaft und verantwortungsvolle Lieferketten zu ergreifen.

Klingt das nach Utopie? Das muss es aber nicht sein. J