100 Prozent IT-Wiederverwendung ist die einzige Alternative
Camilla Cederquist von Atea spricht über den 100 %-Club, der Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre gebrauchten IT-Geräte zu 100 Prozent wiederzuverwenden und zu recyceln.
Camilla Cederquist von Atea spricht über den 100 %-Club, der Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre gebrauchten IT-Geräte zu 100 Prozent wiederzuverwenden und zu recyceln.
IVL unterstützt Unternehmen und Behörden dabei, von linearen zu zirkulären Prozessen überzugehen, ohne dass sich gefährliche Stoffe im Kreislauf weiter ausbreiten.
Stefan Öberg, CEO von Tradera, spricht über den Online-Einkauf von Elektroaltgeräten in Schweden.
Matilda Jarbin, COO bei GIAB, erklärt, warum die EU jetzt handeln muss und warum die Reparaturindustrie bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle spielt.
Johan Brändström von 3stepIT erläutert die Bedeutung der Fortschrittsbewertung und der Lebenszyklusperspektive von IT-Geräten.
Kristina Liljestrand von Chalmers Industriteknik gibt einen Einblick in das Projekt KEEP , das ein Rückverfolgbarkeitssystem für Elektronik entwickelt.
Sebastian Holmström von Inrego spricht darüber, wie die Wiederverwendung von Elektronik zu einer besseren Kreislaufwirtschaft für IT-Produkte beiträgt.
Joost de Kluijver von Closing the Loop erzählt, wie das Unternehmen gemeinsam mit Ingram Micro ein Abfallkompensationsprogramm eingeführt hat.
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt. Auf dieser Website webinar werden fünf wirkungsvolle Ansätze für die Kreislaufwirtschaft im Elektronikbereich vorgestellt.
Josef Tapper von Recipo spricht darüber, wie man mit Hilfe von Kunststoffen zum Partner für Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie wird.