IVL unterstützt Unternehmen und Behörden dabei, von linearen zu zirkulären Prozessen überzugehen, ohne dass sich gefährliche Stoffe im Kreislauf weiter ausbreiten. Dieser Blog zeigt einige Beispiele auf.

Dieser Fall ist Teil der Best-Practice-Reihe des Circular Electronics Day 2021. Mehrere Organisationen stehen hinter dieser Initiative, die am 24. Januar mit dem Ziel stattfindet, Unternehmen und Verbraucher zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Elektronik zu ermutigen.

class="img-responsive

Dr. Jurate Miliute-Plepiene
Expertin für Kreislauflösungen für Elektronik und Elektroschrott

Sensibilisierung von Jugendlichen und Bürgern für nachhaltigen Elektronikkonsum

Große Mengen an Gold, Platin, Kupfer, Kobalt und Aluminium - um nur einige Metalle zu nennen - werden auf Mülldeponien vergraben oder verbrannt. Selbst seltene Elemente wie Antimon und Indium werden in einigen Jahren versiegen, wenn die Nachfrage weiter steigt und keine neuen Vorkommen gefunden werden. Heute finden sich diese Metalle in allen unseren Haushalten, versteckt in Schubladen. Wir müssen besser darin werden, ausgediente Elektronikgeräte der Wiederverwendung und dem Recycling zuzuführen. Vor allem aber müssen wir verantwortungsbewusster konsumieren, auf unsere Besitztümer achten und nicht sofort neue kaufen, sobald wir uns an dem, was wir haben, sattgesehen haben.

IVL nahm an dem internationalen Projekt E-mining@schools teil, das im Rahmen des EU-Programms EIT RAW Materials kofinanziert wurde. Ziel war es, das Wissen und das Bewusstsein der Schüler über ökologische und ethische Überlegungen und Geschäftsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Elektroschrott und dessen Lebenszyklus zu erhöhen. Die Bildungsaktivitäten umfassen Unterricht im Klassenverband, der durch eine digitale Plattform erleichtert wird. Als Teil des Projekts veröffentlichte IVL ein populärwissenschaftliches Buch mit dem Titel "Elektroschrott und Rohstoffe: von Umweltfragen zu Geschäftsmodellen".

Bewertung der Umweltauswirkungen von Kleinelektronik und Wiederverwendung von Handys

Kleine Elektronikgeräte, insbesondere IKT (wie Mobiltelefone oder tablets iPad, Laptops), gehören zu den umweltbelastendsten Verbraucherprodukten. So verursacht der Lebenszyklus eines Mobiltelefons ca. 50-100 kg CO2ekv und die Produktion eines Laptops kann mehr als 1 Tonne Abfall erzeugen. Ein verantwortungsbewusster Konsum von Elektronik, wie die Verlängerung der Nutzungsdauer einschließlich Wiederverwendung und Recycling, sind wesentliche Strategien zur Verringerung des Klima- und sonstigen ökologischen Fußabdrucks dieser Produktgruppe.

J. Miliute-Plepiene unterstützt als Expertin das schwedische Regierungsbüro bei laufenden Untersuchungen über die Möglichkeiten zur Einführung eines nationalen Pfandsystems für Kleinelektronik. Diese Arbeit umfasst die Analyse der Umweltauswirkungen von Kleinelektronik und ihrer Wiederverwendungsmöglichkeiten.

Alexandra Wu

Alexandra Wu
Elektronikerin

Trends bei der Nutzung von Elektronik in Schweden - Verbrauch, Ströme und Abfall

Kleine elektronische Geräte wie Mobiltelefone und andere IKT-Geräte enthalten hohe Konzentrationen an wertvollen Metallen und Mineralien. Wenn sie wiederverwendet und recycelt werden können, können wir den "Kreislauf" dieser Materialien schließen, um aus alten Produkten neue herzustellen und die Abfälle in die Umwelt zu minimieren. Dies bedeutet, dass wir uns auf die Kreislaufwirtschaft zubewegen. Die Verbraucher spielen eine entscheidende Rolle, indem sie ihre alten Mobiltelefone, tablets und andere Geräte bei Sammelstellen zur Wiederverwendung und zum Recycling abgeben.

IVL war an einem Projekt beteiligt, das die Mengen und Ströme von Kleinelektronik in Schweden kartierte, um die laufenden Bemühungen der Regierung zur Entwicklung eines nationalen Pfandsystems für Kleinelektronik zu unterstützen. Ähnlich wie die Pfandsysteme für Dosen und Flaschen kann ein ähnliches System für Elektroschrott dazu beitragen, die Sammelquoten zu erhöhen, was wiederum größere Mengen an Elektroschrott für Wiederverwendung und Recycling zur Verfügung stellt.

Lisbeth Dahllöf

Lisbeth Dahllöf
Batterie- und Ökodesign-Expertin

Förderung der nordischen Länder als Vorreiter der Kreislaufwirtschaft bei Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien spielen eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf saubere Energie in den nordischen Ländern. Die Nachfrage nach Batterien ist in den letzten Jahren explodiert und wird weiter steigen. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen wir in Europa und in den nordischen Ländern eine starke Batterieindustrie aufbauen.

Das IVL arbeitet mit Forschern und Experten zusammen, um die nordische Region als Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Unterhaltungselektronik zu fördern. Wir untersuchen, wie relevante Märkte durch besseres Design, langlebige Produkte und Verbrauchersicherheit zum Übergang zur Kreislaufwirtschaft beitragen können. Wir sprechen mit politischen Entscheidungsträgern, um die Kreislauffähigkeit von Produkten mit Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern, und setzen uns für die Kreislauffähigkeit neuer Batterietechnologien ein. Dieses Projekt trägt den Namen "Batteries in the Nordic - changing for circularity".

Erik Emilsson

Erik Emilsson
WEEE-Spezialist

Förderung des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien - das Projekt ELiMINATE

Lithium-Ionen-Batterien haben es ermöglicht, dass Smartphones, Elektrowerkzeuge und andere tragbare Elektronikgeräte ohne häufiges Aufladen oder Verlängerungskabel funktionieren. Da Batterien in unserer elektrifizierten Gesellschaft immer weiter verbreitet sind, dürfte auch der Bestand an Altbatterien in den nächsten Jahrzehnten drastisch ansteigen.

Um die Recyclingindustrie für Li-Ionen-Batterien in der EU zu unterstützen, arbeitet das IVL mit Chalmers und Forschern aus Südafrika und der Türkei zusammen, um verschiedene hydrometallurgische Recyclingtechnologien unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. In diesem Projekt (ELiMINATE) wird das IVL mit Lebenszyklusanalysen, Geschäftsmodellen und Materialflussanalysen dazu beitragen, dass die Recycler die Machbarkeit der Technologien in der EU-Region bestimmen können.

Recycling von Dauermagneten in der Elektronik - das MaXycle-Projekt

Neodym-Magnete werden in vielen gängigen elektronischen Geräten wie Festplattenlaufwerken, Lautsprechern, Smartphones und Elektrowerkzeugen verwendet. Die Nachfrage nach diesen Arten von Seltenerdmagneten steigt rapide an, aber der Abbau der zu ihrer Herstellung benötigten Seltenerdmetalle ist verheerend für die Umwelt, und die Reserven sind endlich.

Das IVL arbeitet mit Forschern und Herstellern zusammen, um ein Klassifizierungssystem für Neodym-Magnete zu entwickeln, das ihre Wiederverwertbarkeit verbessern soll. Mit der ordnungsgemäßen Kennzeichnung der Magnete wird eine neue Art des Recyclings, die Wasserstoffaufbereitung von Magnetschrott (HPMS), leichter zugänglich. Diese Recyclingmethode ist vorteilhaft, weil sie näher an der "Reduktions"-Seite der Hierarchie "Reduzieren - Wiederverwenden - Recyceln" liegt als die besten heute verfügbaren Magnetrecyclingmethoden. Unsere Aufgabe in diesem Projekt ist es, die Kreislaufwirtschaft und die Gesundheits- und Sicherheitsaspekte dieser Recyclingtechnik zu gewährleisten.

Über IVL

Das IVL Swedish Environmental Research Institute hat ein breites Umweltprofil. Wir verbinden angewandte Forschung und Entwicklung mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Öffentlichkeit. Unsere Beratung ist evidenzbasiert, und unsere Forschung ist durch interdisziplinäre Wissenschaft und Systemdenken gekennzeichnet.

Alexandra Wu, Elektronikspezialistin bei IVL