Ende Januar sorgte Microsoft mit seinem Nachhaltigkeitsbericht 2020 für Aufsehen, in dem das Unternehmen sich zum Ziel gesetzt hat, innerhalb von 10 Jahren "kohlenstoffneutral" zu sein. Im Zeitalter von Kohlenstoffausgleich, -abscheidung und -gutschriften hebt sich Microsofts kühnes Ziel von anderen ab, da es nicht nur darum geht, die Emissionen in der Zukunft zu reduzieren, sondern auch die früheren Emissionen zu kompensieren - mit anderen Worten, den historischen Fußabdruck zu verkleinern.
Um die Schäden der Vergangenheit zu beseitigen, müssen selbst die kühnsten Nachhaltigkeitspläne einen Blick in den Rückspiegel werfen. Das Ziel, die Umweltauswirkungen in die Zukunft zu verlagern, geht nicht immer auf die bereits entstandenen Schäden ein, seien es Kohlenstoffemissionen, Kunststoffe oder andere Abfälle, die unsere Ökosysteme bereits verschmutzen und die menschliche Gesundheit gefährden.
Das Gleiche gilt für Elektroschrott. Während Organisationen auf der ganzen Welt nach besseren, kreislauforientierten Möglichkeiten suchen, Elektronik so zu beschaffen und zu verwalten, dass sie nicht im Abfallstrom landet, müssen wir uns auch mit den Bergen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten befassen, die bereits im Umlauf sind - den 50 Millionen Tonnen pro Jahr, die allzu oft auf Müllhalden (und in unseren Social-Media-Feeds) landen und gefährdete Bevölkerungsgruppen gefährlichen Konsequenzen aussetzen.
Genau aus diesem Grund haben wir ein neues Programm ins Leben gerufen, das IT-Einkäufern dabei helfen soll, ihren Einfluss beim Einkauf zu nutzen, um nicht nur nachhaltigere neue Geräte zu beschaffen, sondern gleichzeitig die Sammlung und den verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenem Elektroschrott zu fördern. Noch einmal - der Umgang mit dem Erbe.
Die Idee ist, dass Käufer, die TCO Certified als Mittel zur Identifizierung nachhaltigerer IT-Hardware verwenden, die Möglichkeit haben, ein zusätzliches TCO Certified Edge Kriterium hinzuzufügen, das von der IT-Marke verlangt, eine gleichwertige Menge an vorhandenem E-Müll in Teilen der Welt zu sammeln, in denen es keine Rücknahme- und verantwortungsvollen Recyclingsysteme gibt. Leider sind dies auch die Orte, an denen illegale Elektroschrottexporte landen u