Die weltweiten Elektroschrottmengen steigen weiter an und stellen eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der jährlich am 24. Januar stattfindende Circular Electronics Day schärft das Bewusstsein für diese eskalierende Krise und fördert nachhaltige Praktiken wie eine nachhaltigere Produktion, die Verlängerung der Produktlebensdauer, Reparaturen, den Kauf von Gebrauchtgeräten und verantwortungsvolles Recycling. Diese Initiative ermutigt sowohl Verbraucher als auch Unternehmen, aktiv zu werden.

Jedes Jahr werden Millionen von elektronischen Geräten ausrangiert, weil sie kaputt gehen, veraltet sind oder einfach nur bequem sind. Bis 2030 werden schätzungsweise 82 Milliarden kg Elektroschrott anfallen. Als der weltweit am schnellsten wachsende feste Abfallstrom stellt Elektroschrott eine zunehmende Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar, was die Bedeutung des Tags der runden Elektronik (#CircularElectronicsDay) unterstreicht.

Der Circular Electronics Day ist eine weltweite Initiative, die auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Elektroschrott hinweist und sich für nachhaltige Praktiken bei der Produktion, der Nutzung und dem Recycling von Elektronikgeräten einsetzt.

"Von Smartphones und Laptops bis hin zu zahllosen anderen Geräten - Elektronik ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Dennoch entsorgen wir sie oft lange vor der Notwendigkeit. Diese Geräte als Wegwerfartikel zu behandeln, verschärft das globale Elektroschrottproblem", sagt Andreas Nobell von TCO Development, einem Gründungsmitglied der Circular Electronics Initiative, der Organisation hinter dem Circular Electronics Day. "Der Tag der zirkulären Elektronik fordert uns auf, intelligentere und nachhaltigere Lösungen zu finden, um Abfall zu reduzieren und die Nutzungsdauer unserer Geräte zu verlängern. Jeder kleine Schritt zählt."

Anlässlich des Circular Electronics Day stellen wir Ihnen hier fünf Möglichkeiten vor, wie Sie Ihren Umgang mit Elektronik nachhaltiger gestalten können:

  1. Ablehnen und wiederverwenden: Überlegen Sie, ob es wirklich notwendig ist, Ihr aktuelles Gerät zu ersetzen. Eine längere Nutzung von elektronischen Geräten ist der effektivste Weg, ihre Umweltauswirkungen zu verringern.
  2. Pflege, Reparatur und Aufrüstung: Schützen Sie Ihre Geräte vor extremen Temperaturen und behandeln Sie sie mit Sorgfalt. Entscheiden Sie sich für Reparaturen und Upgrades, wann immer dies möglich ist, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Jedes zusätzliche Jahr, das ein Gerät in Gebrauch bleibt, verringert seine Gesamtbelastung erheblich.
  3. Kaufen Sie aus zweiter Hand: Der Gebrauchtwarenmarkt für Elektronik floriert. Der Kauf oder Verkauf von gebrauchten Geräten verlängert deren Lebenszyklus und reduziert den Abfall.
  4. Wählen Sie langlebige Produkte: Investieren Sie in Geräte, die auf Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgelegt sind. Achten Sie auf Nachhaltigkeitszertifizierungen und langlebiges Design.
  5. Aufarbeiten, wiederaufbereiten oder recyceln: Ziehen Sie, wenn möglich, ein aufgearbeitetes oder wiederaufbereitetes Produkt in Betracht. Wenn die Produkte nicht mehr zu reparieren sind, lassen Sie sie nicht in einer Schublade verstauben oder auf dem Müll landen. Wenn das Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und es nicht wiederverwendet oder verkauft werden kann, senden Sie es an ein Programm für erweiterte Herstellerverantwortung, einen Elektronik-Recycler oder einen Wiederaufbereiter/Refurbisher, wo es verantwortungsvoll behandelt wird, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen und die Umweltbelastung zu minimieren.

Denken Sie auch daran, das weltweite Recycling zu unterstützen. Denken Sie nicht nur an das Recycling Ihrer eigenen elektronischen Geräte, sondern auch an die Auswirkungen auf die Umwelt. In vielen Ländern landet Elektroschrott auf Mülldeponien, weil es an geeigneten Recyclinganlagen mangelt, was sowohl der Umwelt als auch den lokalen Gemeinden schadet. Unterstützen Sie Initiativen, die die Sammlung und das Recycling von Elektroschrott in diesen Regionen fördern, und tragen Sie dazu bei, einen umfassenderen und globaleren Ansatz für das Recycling zu schaffen.

Die Circular Electronics Initiative, die von einem Netzwerk von über 30 Organisationen weltweit unterstützt wird, ist führend bei der Motivation von Verbrauchern und Unternehmen zur Einführung von Kreislaufverfahren. Schon mit kleinen Anpassungen können wir alle zu einer nachhaltigeren digitalen Welt beitragen.

Über die Initiative für zirkuläre Elektronik

Die Circular Electronics Initiative ist ein internationales Netzwerk mit 34 Mitgliedsorganisationen. Ihr Ziel ist es, Entscheidungsträger, Unternehmen und Verbraucher dazu zu inspirieren, Elektronik auf eine kreislauforientierte Weise zu nutzen und zu verwalten.

Die Initiative fördert Kommunikationsaktivitäten, darunter den Tag der Kreislaufwirtschaft (#circularelectronicsday), der jedes Jahr am 24. Januar begangen wird. Weitere Informationen über die Initiative und die Mitgliedsorganisationen finden Sie auf der Website der Circular Electronics Initiative.

Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder als Journalist mit Experten für Kreislaufwirtschaft und IT-Produkte in Kontakt treten möchten, wenden Sie sich bitte über Dennis Svärd an die Circular Electronics Initiative.
E-Mail: dennis.svard@tcodevelopment.com
Telefon: +46 70 480 40 94