Dieser Meinungsartikel wurde von Future of Sourcing veröffentlicht.
Um sowohl die Klima- als auch die Haushaltsziele zu erreichen, müssen wir unsere Laptops länger nutzen.
Angesichts der größeren Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit und der unmittelbaren Notwendigkeit, die Klimaziele zu erreichen, suchen die Käufer nach Möglichkeiten, etwas zu ändern. Ein Ansatzpunkt sind die 170 Millionen Notebooks, die jedes Jahr weltweit produziert und verkauft werden. Ein Überdenken des Kaufs und der Nutzung von IT-Produkten wie diesen notebooks kann den CO2-Fußabdruck einer Organisation drastisch reduzieren - und Geld sparen - ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Die derzeitige Art und Weise, IT-Produkte zu kaufen, zu verwenden und zu entsorgen, ist das Erbe einer linearen Wirtschaft, in der natürliche Ressourcen zur Herstellung von Produkten verwendet werden, die nur kurze Zeit in Gebrauch sind, bevor sie als Abfall entsorgt werden müssen. Viele Unternehmen sind dabei, zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft überzugehen, in der Produkte so lange wie möglich in Gebrauch bleiben, um Ressourcen zu sparen, den Wert zu erhalten und die Abfallmenge zu minimieren. Dies ist ein schwieriger Übergang, der eine Änderung der Art und Weise erfordert, wie Unternehmen IT-Geräte beschaffen.
Der typische IT-Vertrag basiert auf einem Nutzungszyklus von drei bis vier Jahren. Am Ende eines jeden Zyklus wenden sich einige Unternehmen dem Recycling ihrer Produkte zu, da sie dies als eine verantwortungsvolle Art der Entsorgung ansehen. In Wirklichkeit gelangen jedoch nur etwa 20 % des weltweiten Elektroschrotts in kontrollierte Recyclinganlagen, und nur ein minimaler Teil der in notebooks und anderen IT-Produkten enthaltenen Materialien kann im Recyclingprozess zurückgewonnen werden. Der Rest landet auf einer Mülldeponie, wird verbrannt oder illegal in Regionen exportiert, in denen es nur schwache oder gar keine Elektroschrottgesetze gibt.
Wenn Recycling nicht die Lösung ist, was dann?
TCO Certified, die weltweit führende Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte, verwendet eine unabhängige Überprüfung, um IT-Produkte wie Displays, notebooks, tablets und Smartphones anhand einer Reihe strenger Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten. Die Organisation, die hinter TCO Certified steht,hat kürzlich zertifizierte Laptops von großen Herstellern wie Dell, Lenovo und HPuntersucht, um deren Umweltauswirkungen zu messen. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören vier Möglichkeiten, die Käufern helfen, die Auswirkungen auf das Klima zu verringern und Geld zu sparen:
- Kaufen Sie einen langlebigen, aufrüstbaren Laptop und verwenden Sie ihn so lange wie möglich.
- Verlängern Sie die Nutzungsdauer Ihres Laptops um zwei Jahre
- Der Kauf eines neuen, energieeffizienten Modells rechnet sich nicht
- Wenn Sie mit der Ausrüstung fertig sind, spenden oder verkaufen Sie sie weiter
Laut der Studie beträgt der CO2-Fußabdruck eines 14-Zoll-Standard-Laptops etwa 660 Pfund, was den Treibhausgasemissionen entspricht, die bei einer Autofahrt von etwa 742 Meilen entstehen. Fast 80 % dieser Emissionen werden während der Herstellungsphase erzeugt. Eine längere Nutzung des Notebooks trägt also zur Verringerung der durchschnittlichen jährlichen Emissionen bei. Wenn ein Notebook beispielsweise alle sechs statt alle vier Jahre ausgetauscht wird, verringern sich die Emissionen laut der Studie um 30 %.
Auf der Suche nach Nachhaltigkeit
Einige Unternehmen erwägen den Kauf neuerer, energieeffizienter notebooks nach dem normalen IT-Kaufzyklus, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Wenn sie jedoch länger bei ihren aktuellen Modellen bleiben, lassen sich die Umweltauswirkungen weitaus stärker reduzieren. Laut der Studie führt der Kauf eines neuen, energieeffizienteren Produkts nicht zu einer Verringerung der gesamten Treibhausgasemissionen, selbst wenn das neue Produkt sehr lange verwendet wird. Wenn sich die Energieeffizienz zwischen zwei Generationen um 10 % verbessert, muss das neue Notebook mehr als 30 Jahre lang verwendet werden, bevor die Effizienz des Produkts die während der Herstellungsphase entstandenen Emissionen ausgeglichen hat.
Für die meisten Benutzer, die mit Standardsoftwareprogrammen arbeiten, können Notebooks sechs Jahre oder länger gut funktionieren, ohne dass Hardware wie Festplatten, Arbeitsspeicher oder Batterien aufgerüstet werden müssen. Je mehr Unternehmen sich also für den Kauf langlebiger Produkte entscheiden, die repariert und aufgerüstet werden können, desto größer sind die Auswirkungen auf die Umwelt. Wenn sich die Käufer für Hochleistungsprodukte entscheiden, ist die Lebe