Vor ein paar Jahren brachte eine Prüfung des Energy-Star-Programms der US-Umweltschutzbehörde einige beunruhigende Tatsachen ans Licht. Prüfer, die sich als echte Unternehmen ausgaben, konnten sich das Energy-Star-Label für mehr als ein Dutzend gefälschter Produkte sichern - darunter ein "Luftreiniger", der nichts anderes war als ein Raumheizgerät mit einem aufgeklebten Staubwedel.
Wie konnte das passieren? Abgesehen von einem offensichtlichen Mangel an Aufsicht fehlte dem Programm eine entscheidende Komponente: die Überprüfung. Und obwohl das Energy-Star-Programm inzwischen überarbeitet wurde, um diese Lücken zu schließen, gibt es immer noch Zertifizierungen ohne Überprüfung, die eine echte Bedrohung für den Ruf der Unternehmen darstellen, die diese Produkte kaufen und herstellen.
Die Zertifizierung ist nur der erste Schritt
Da Technologieunternehmen versuchen, die Nachfrage der Käufer nach sicherer, verantwortungsvoller Elektronik zu befriedigen und den Vorschriften voraus zu sein, haben die Käufer mehr Daten und Produktaussagen zu bewerten als je zuvor. Glücklicherweise gibt es für viele Computer und IT-Geräte inzwischen eine Zertifizierung, die auf den ökologischen (und in einigen Fällen auch sozialen) Auswirkungen basiert.
Doch bevor man eine Zertifizierung für bare Münze nimmt, sollte man wissen, was dahinter steckt. Damit ein Produkt eine Zertifizierung erhält TCO Certifiedzu erhalten, wird es beispielsweise zunächst auf Leistung und Ergonomie getestet. Dann werden alle Umweltaussagen überprüft. Fabriken, die zertifizierte Produkte herstellen, müssen auch Sozialaudits durch Dritte bestehen. Diese Verfahren sind zeitaufwändig, komplex und kostspielig, vor allem für die Einkäufer, die sie selbst durchführen müssen. Gleichzeitig ist es riskant, die Konformität der Produkte nicht zu überprüfen, denn kein Käufer möchte herausfinden, dass die vermeintlich "nachhaltigen" Produkte, die er gekauft hat, in Wirklichkeit in Fabriken in Übersee unter schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt werden oder nicht den strengsten Umweltstandards entsprechen.
Mit anderen Worten: Die Nachhaltigkeitszertifizierung ist mehr als ein Etikett, das auf eine Schachtel geklebt wird, wenn sie vom Fließband läuft. Wenn Sie sich auf die Elektronik, die Sie kaufen, verlassen wollen, ist es wichtig zu wissen, dass eine Überprüfung durch eine dritte Partei enthalten ist.
Fünf Wege, um sicherzustellen, dass Ihre Elektronik so nachhaltig ist, wie sie behauptet
- Bestehen Sie auf Unabhängigkeit. Eine zentrale Rolle bei der Überprüfung spielen unabhängige, weltweit anerkannte Prüforganisationen, die sich auf die Bereiche Elektronik, soziale Verantwortung oder Nachhaltigkeit spezialisiert haben. Da die Prüfungen und Verifizierungen unabhängig vom Hersteller und der zertifizierenden Organisation durchgeführt werden, können die Käufer sicherer sein, dass das Produkt seinen Nachhaltigkeitsansprüchen