Die neue Greenpeace-Umfrage zeigt eine wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Smartphones, die langlebig sind, keine gefährlichen Chemikalien enthalten und sich leicht reparieren und recyceln lassen.

Im Rahmen der Greenpeace-Ostasien-Kampagne "True Innovation" wurde eine Reihe von Fragen an 1000 Erwachsene in den sechs wichtigsten Smartphone-Märkten USA, Russland, Mexiko, Deutschland, China und Südkorea gestellt. Die Fragen konzentrierten sich auf den Besitz von Geräten und deren Aufrüstung, die von den Verbrauchern gewünschten Nachhaltigkeitsmerkmale sowie die Reparatur- und Recyclinggewohnheiten.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein relativ geringer Prozentsatz der Verbraucher - vor allem in Deutschland und den USA - sich dafür entscheidet, ihre Telefone zu reparieren, und dass die Anschaffung des neuesten Geräts nach wie vor der Hauptgrund für mehr als ein Drittel der Verkäufe neuer Telefone ist. Gleichzeitig stimmte mehr als die Hälfte der Befragten zu, dass die Telefonhersteller zu häufig neue Modelle herausbringen.

Unter dem Gesichtspunkt der Nachha