An der Universität Göteborg ist Nachhaltigkeit alles andere als ein Modewort. Sie ist vielmehr in die Forschung, die Lehre, die Zusammenarbeit und den täglichen Betrieb integriert - auch bei der Anschaffung von IT-Geräten.

Jeder Beschaffungsprozess wird als Chance gesehen, Emissionen zu reduzieren, faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen und die IT-Branche zu höheren Standards zu bewegen. Wir baten den Nachhaltigkeitskoordinator der Universität, Björn Magnusson, eine wichtige treibende Kraft hinter diesen Bemühungen, uns mitzuteilen, wie die Universität TCO Certified einsetzt - und welche Ratschläge er für andere Einkäufer hat, die den Wandel vorantreiben wollen.

Ehrgeizige Kriterien von Anfang an

Björn Magnusson spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Nachhaltigkeitsbemühungen der Universität und stellt sicher, dass ihre Beschaffungsentscheidungen nicht nur mit ihren Zielen übereinstimmen, sondern auch zu ihnen beitragen. Er kam erstmals Ende der 1990er Jahre mit TCO Certified in Berührung, als er nach besseren Monitoren suchte. Schon damals war er von den anspruchsvollen Kriterien der Zertifizierung beeindruckt. "Es war klar, dass die Nachhaltigkeitsstandards von TCO Certifiedvon Anfang an außergewöhnlich waren", sagt er.

Im Jahr 2014 begann die Universität Göteborg, TCO Certified in ihre IT-Beschaffung einzubeziehen - zunächst als Vergabekriterium, einige Jahre später als verbindliche Anforderung für bestimmte Produktkategorien. Heute sind fast alle von der Universität angeschafften Standard-Windows-Computer zertifiziert, ebenso wie etwa 85 % der Bildschirme - eine Zahl, die in naher Zukunft auf mindestens 90 % steigen soll. Allein diese Kategorien stehen für nachhaltige Anschaffungen im Wert von rund 2 Millionen Euro jährlich.

Für die Universität bot die Zertifizierung genau das, was sie brauchte: eine unabhängige Bestätigung, die nicht nur die Umwelt- und Klimaauswirkungen, sondern auch die soziale Verantwortung, gefährliche Stoffe und den Produktlebenszyklus abdeckt.

Ein umfassendes Nachhaltigkeitssiegel

Björn zufolge ist es die Kombination aus breitem Geltungsbereich und strenger, unabhängiger Überprüfung der Konformität, die TCO Certified von anderen Ökolabeln unterscheidet. "Es ist nicht nur ein Papierprodukt", sagt er. "BeiTCO Certified geht es um echte Nachhaltigkeit."

Ein Merkmal, das er für besonders wertvoll hält, ist die Einbeziehung von SA8000, einem globalen Prüfungsstandard, der sich auf soziale Faktoren wie faire Löhne, Arbeitnehmerrechte und sichere Arbeitsbedingungen konzentriert. Björn bezeichnet SA8000 als sein "Mantra" und sagt, dass ohne diese Art von Audit die Bemühungen um Nachhaltigkeit unvollständig sind.

Björns Ratschläge für andere Käufer

  • Achten Sie darauf, dass die von Ihnen gewünschten Zertifizierungen ISO 14024, ISO 17065 und SA8000 umfassen.
  • Berücksichtigen Sie bei Ihren Beschaffungsentscheidungen die Lebenszyklusperspektive.
  • Fragen Sie Anbieter, die TCO Certified nicht nutzen, warum nicht - vor allem, wenn sie die Kriterien schon fast erfüllen.

Er schätzt auch die strengen technischen und Haltbarkeitskriterien von TCO Certified, von denen einige sogar die Einhaltung strenger militärischer Normen vorsehen, sowie die Möglichkeit, sich auf sie verlassen zu können. "Die akkreditierte Prüfung bedeutet, dass wir darauf vertrauen können, dass die Kriterien tatsächlich erfüllt werden, ohne selbst teure Tests und Audits durchführen zu müssen. Die Prüfer kontrollieren nicht nur das Produkt, sondern das gesamte System, von dem es abhängt. Das ist unglaublich gründlich", fügt er hinzu.

Eingebaut in das System

Um die Wahl nachhaltiger Produkte zum Standard zu machen, sind die Kriterien von TCO Certified direkt in das Beschaffungssystem der Universität integriert. Für Standardcomputer und -monitore sind nur zertifizierte Optionen verfügbar; die Wahl eines nicht zertifizierten Produkts erfordert eine formelle Genehmigung und Begründung.

Wenn es um Smartphones geht, gibt es immer noch nur eine zertifizierte Option - Fairphone. Obwohl es als die "beste Wahl in Sachen Nachhaltigkeit" gilt, werden aus praktischen Gründen nur sechs der 561 im Jahr 2024 gekauften Telefone damit ausgestattet. In der Zwischenzeit billigt die Universität auch Apple und Samsung als "gute Wahl für Nachhaltigkeit".

Aber für Björn bedeutet "gut" "verbesserungswürdig". Er ist dafür bekannt, dass er die Messlatte für Lebenszyklusleistung und Nachhaltigkeit hoch ansetzt, potenziellen Lieferanten schwierige Fragen stellt und klare, evidenzbasierte Antworten erwartet. Er setzt sich auch aktiv mit Marken auseinander, um besser zu verstehen, wie ihre Produkte mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen, und um Druck auf sie auszuüben, damit sie TCO Certified einhalten. Manche sind überrascht zu erfahren, dass TCO Certified nicht nur in Skandinavien, sondern auch international weit verbreitet ist.

class="img-responsive

Was und wie:

Stoffe und IT-Produkte

Lernen Sie die Grundlagen und erhalten Sie Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass in den Produkten, die Sie kaufen und verwenden, sicherere Stoffe verwendet werden.

class="img-responsive

Mehr Leben aus jedem Gerät

Einer der größten Erfolge der Universität Göteborg ist die Verlängerung der Lebensdauer ihrer IT-Produkte. Der durchschnittliche Computer bleibt jetzt fünf Jahre in Gebrauch - weit mehr als die üblichen drei Jahre - und die neuesten Beschaffungsverträge enthalten vierjährige Garantien. Nach der Ausmusterung werden die Produkte an die Lieferanten zurückgegeben, um recycelt zu werden - oder im Idealfall ein zweites Leben zu erhalten. Es ist geplant, die garantiegestützte Nutzungsdauer noch weiter zu verlängern.

Um dies zu erreichen, müssen jedoch alle Mitarbeiter in der großen Organisation der Universität die Ziele verstehen und wissen, wie sie diese in der Praxis unterstützen können. Um diese Ambitionen in die tägliche Routine zu integrieren, bietet Björn Schulungen zur Nachhaltigkeit an, in denen die Mitarbeiter ermutigt werden, eine langfristige Denkweise anzunehmen. Anstatt zu erwarten, dass ihre IT-Ausrüstung alle drei Jahre ausgetauscht wird - und sie entsprechend zu behandeln -, lernen sie, wie sie deren Lebensdauer verlängern können, und sind stolz darauf, sie so lange wie möglich funktionsfähig zu halten.

Gemeinsam den Wandel beschleunigen

Auf die Frage, was er anderen öffentlichen Beschaffungsteams mit auf den Weg geben möchte, antwortet Björn sofort und direkt: Für Produktkategorien wie Standardcomputer und Bildschirme sollte TCO Certified immer eine Standardanforderung sein.

Für andere Produkttypen - Smartphones, Apple-Computer, Projektoren und großformatige Bildschirme - sind die zertifizierten Optionen noch begrenzt. Björn sieht dies jedoch nicht als Rückschlag, sondern als eine wichtige Chance für Fortschritte. Er rät anderen Einkäufern, klare Erwartungen zu formulieren und Lieferanten zu fragen, inwieweit sie sich an die Kriterien von TCO Certifiedhalten.

"Der Markt ist bereit, und viele Marken sind auf dem besten Weg, die Kriterien zu erfüllen. Wenn mehr Käufer TCO Certified zu einer Standardanforderung machen würden, würden wir den Wandel noch schneller vorantreiben."

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie TCO Certified in die Beschaffungsprozesse Ihres Unternehmens integrieren können? Auf unserer Seite "How to use" finden Sie schnelle Einstiegsmöglichkeiten sowie eine umfassendere Anleitung.

Nachhaltigkeit an der Universität Göteborg

"Eine Universität für die Welt" - so lautet die Vision der Universität Göteborg für den Zeitraum 2021 bis 2030, die ihr Engagement für eine international verantwortungsvolle und nachhaltige Einrichtung widerspiegelt. Die Universität ist nach ISO 14001 zertifiziert und will ihre Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 50 Prozent senken, mit dem Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Im QS-Nachhaltigkeitsranking 2024 stieg sie weltweit von Platz 73 auf Platz 36 auf, wobei ihre Umweltforschung weltweit Platz 12 einnimmt.