Elektroschrott - ein giftiger Abfallstrom, bei dem wertvolle endliche Ressourcen verloren gehen
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt. Können Sie sich vorstellen, dass unsere Welt jedes Jahr mehr als 100-mal so viel Elektroschrott produziert wie das Gewicht aller in dem Jahr geborenen Kinder? Hinzu kommt die Tatsache, dass weniger als ein Viertel des gesamten produzierten Elektroschrotts gesammelt und auf sichere Weise recycelt wird.
Nach Angaben des Global e-waste monitor der Universität der Vereinten Nationen werden jedes Jahr mehr als 60 Millionen Tonnen elektronischer Produkte weggeworfen. Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende Abfallstrom, und es wird geschätzt, dass die Menge bis 2030 auf 82 Millionen Tonnen ansteigen wird, wenn sich dieser Trend nicht umkehrt. Für diesen Anstieg gibt es mehrere Gründe. Die Weltbevölkerung wächst und der wirtschaftliche Wohlstand erreicht immer mehr Menschen. Die technologische Entwicklung schreitet schnell voran, und die Preise für IT-Produkte sinken, was zu einer kürzeren Produktlebensdauer führt. Die Industrieländer tragen weiterhin am meisten zu diesem Problem bei, aber die Entwicklungsländer holen schnell auf.
Exportierter Elektroschrott gefährdet die Gesundheit gefährdeter Gemeinschaften
Die meisten Länder haben Schwierigkeiten, mit diesen riesigen Mengen an ausrangierten Produkten verantwortungsvoll und ressourcenschonend umzugehen. Im Jahr 2016 wurden weltweit nur 20 Prozent des Elektronikschrotts recycelt. Während der Schwerpunkt auf dem Sammeln von Produkten lag, wurden nicht genug Anstrengungen unternommen, um eine Infrastruktur für die Verarbeitung des Abfalls oder die sichere Rückgewinnung gebrauchter Materialien aufzubauen. Dies hat zu einem Mangel an Anlagen geführt, in denen Elektroschrott sicher entsorgt werden kann. Stattdessen wird der Elektroschrott mit dem Restmüll vermischt, wo er häufig verbrannt, auf Deponien gelagert oder in Entwicklungsländer exportiert wird. Die Exporteure von Elektroschrott entscheiden sich in der Regel für Länder, in denen es keine wirksamen Gesetze gibt, die den Umgang mit Elektroschrott regeln.
Für die Ausfuhr von Elektroschrott gibt es zwei Hauptgründe: die Nachfrage nach preiswerter Elektronik in den Einfuhrländern und die Tatsache, dass es billiger ist, Elektroschrott zu exportieren, als ihn im Inland unter Einhaltung strengerer Sicherheitsvorschriften zu behandeln. Westafrika und Teile Asiens sind häufige Dumpingplätze. In diesen Ländern lebt die lokale Bevölkerung von der Gewinnung und dem Verkauf wertvoller Materialien. Die Produkte werden von einheimischen Arbeitern, darunter auch Kinder, ohne angemessene Schutzausrüstung von Hand zerlegt, unter freiem Himmel verbrannt oder in Säure aufgelöst, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führt. Elektronische Produkte enthalten eine Reihe giftiger Substanzen, die für die menschliche Gesundheit gefährlich sind und nachweislich das Nervensystem des Gehirns, die Lungen und die Nieren schädigen sowie mit bestimmten Krebsarten in Verbindung stehen. Giftige Rückstände können austreten und den Boden, die Luft und das Wasser verseuchen, was sich auf die umliegenden Ökosysteme auswirkt, in denen die Menschen vor Ort ihre Lebensmittel anbauen, jagen und fischen. Die gefährlichen Stoffe werden auch über die Luft und das Meer auf andere Kontinente verbreitet.

Eine Verschwendung wertvoller Ressourcen
Der derzeitige Umgang mit Elektroschrott stellt nicht nur eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar, sondern hat auch negative wirtschaftliche Auswirkungen. Elektronikprodukte enthalten eine Reihe knapper, wertvoller Ressourcen, die auch für die Deckung unseres künftigen Produktbedarfs unerlässlich sind.
Schätzungen zufolge enthielt Elektronikschrott im Jahr 2016 Gold, Silber, Kupfer, Platin, Palladium und andere wiederverwertbare Materialien im Wert von 55 Milliarden Euro.
Die Kreislaufwirtschaft - Vermeidung von Elektroschrott und Beibehaltung der Verwendung von Materialien
In der Kreislaufwirtschaft werden Produkte so konzipiert, dass sie über einen längeren Zeitraum wiederverwendet werden können und Abfall vermieden wird. Wenn ein Produkt das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat, werden die Materialien zu wertvollen Ressourcen, die zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Das Ziel ist, dass kein Abfall entsteht. Stattdessen bleiben die Materialien im Gebrauch und werden im Laufe der Zeit umgestaltet.
Für die IT-Branche bedeutet dies, Produkte zu entwickeln, die langlebig, aufrüstbar, reparierbar und wiederverwendbar sind. Sie sollten auseinandergenommen werden können, und wichtige Komponenten müssen austauschbar sein. Anleitungen für die Reparatur des Produkts sollten zur Verfügung gestellt werden. Es muss möglich sein, Daten sicher zu löschen, so dass das Produkt von einem zweiten Besitzer wiederverwendet werden kann, ohne dass die Gefahr eines Datenverlustes besteht. Außerdem muss die Verwendung gefährlicher Stoffe reduziert oder beseitigt werden. Andernfalls kann es schwierig oder unmöglich sein, die Materialien zu recyceln, wenn das Produkt das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat.
Was Sie tun können
Wenn Sie ein Produkt kaufen müssen, wählen Sie ein Modell, das für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Es sollte haltbar sein, Verschleißerscheinungen standhalten und sich reparieren und aufrüsten lassen. Versuchen Sie, Ihre Produkte so lange wie möglich zu nutzen. Dies ist die wirksamste Maßnahme, die Sie ergreifen können, um den Elektroschrott und seine negativen Auswirkungen auf unseren Planeten zu minimieren. Wenn Sie das Produkt nicht mehr benötigen, überlegen Sie, ob es für jemand anderen nützlich sein könnte. Verkaufen Sie es oder spenden Sie es für wohltätige Zwecke. Wenn das Produkt das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat, stellen Sie sicher, dass es auf sichere und verantwortungsvolle Weise recycelt wird.